Unsere Schule bietet im Rahmen der offenen Ganztagsschule eine Nachmittagsbetreuung an.
Schüler können somit über die reine Schulzeit hinaus von täglich 12:25 Uhr bis 15:15 Uhr von unserem Kooperationspartner, dem Nachmittagsteam der Diakonische Jugend,- und Familienhilfe Kästorf, pädagogisch und vor allem verlässlich betreut werden.
Die Teilnahme ist über eine Anmeldung im Sekretariat möglich und mit Abgabe des Anmeldebogens für ein Schuljahr verpflichtend! Die Anzahl der betreuten Wochentage ist vorher auszuwählen und in der Anmeldung unbedingt anzugeben. Es besteht die Möglichkeit einzelne Tage, als auch die komplette Schulwoche anzuwählen.
Der Ganztagsbereich ist klar strukturiert und lässt sich mit drei folgenden Hauptbereichen schnell beschreiben:
Die Mittagszeit beinhaltet hauptsächlich eine harmonische Essenspause, in der die Schüler in der Mensa/Aula, ihr Essen einnehmen und einen lockeren Austausch zu Schulfreunden und Klassenkameraden während der Essenspause pflegen können.
Anmeldung zum warmen Mittagsessen (kostenpflichtig!) unter www.menueexpress(punkt)de oder rufen Sie uns an!
- Hausaufgabenzeit/ Betreuung
Nach der sogenannten Mittagspause begeben sich die Schüler in ihre Hausaufgabenklasse und beginnen
dort mit der Erledigung ihre Aufgaben. Die Hausaufgabenzeit wird durch Mitarbeiter des Ganztagsteams und durch Lehrkräfte betreut und mit Hilfestellungen begleitet.
- Projektzeit
Nach der ruhigen Arbeitsphase kommt nun die beliebteste Zeit der Kinder, die Projektzeit.
In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit an unterschiedlichen Projekten, die sie im Vorfeld bei der
Anmeldung ausgewählt haben, teilzunehmen. Das Nachmittagskursprogramm ist bunt gemischt und hält
für Jeden etwas bereit (Bitte schauen sie hierzu gerne auf unseren GTS Projektplan)
Eines unserer Ziele ist es, dass die Ganztagskinder am Nachmittag viel Spaß haben, doch zusätzlich sollen sie auch die Möglichkeit erhalten, ein Ventil zum Alltags,- und Schulstress, in sinnvollen Freizeitprojekten zu finden. Da sie in der Ganztagsbetreuung angemeldet sind, bleibt ihnen später im Elternhaus weniger Zeit um öffentliche Freizeitangebote in Anspruch zu nehmen. Damit daraus kein Nachteil für die GTS Schüler entsteht, bieten wir hier im Rahmen der Ganztagsschulbetreuung und der Projekte ein vielseitiges Programm für unsere Schüler an.
Die GTS Kinder haben also auch hier die Möglichkeit sich in ihren Interessen auszuprobieren, an eigene Grenzen und auf eigene Stärken zu stoßen, sich im täglichen Miteinander zu üben und ganz nebenbei noch so viel mehr zu lernen. Z.B. Kreatives, handwerkliches und künstlerisches Geschick, das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien, seine sportlichen Fähigkeiten zu prüfen und musikalischem Interesse nachzugehen.
Das bunt gemischte Nachmittagsprogramm bietet den Schülern ein pädagogisch durchdachtes, vielseitiges Programm und trägt somit grundsätzlich zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes bei.
Spät,- und Frühbetreuung
Schulschluss für die Ganztagsschüler ist an den zu betreuenden Tagen um 15.15 Uhr.
Bei einem längerem Betreuungsbedarf, über 15:15 Uhr hinaus, bietet die Schule mit dem Kooperationspartner auch noch eine Anschluss,-/ Spätbetreuung an. Allerdings müssen hier mindestens 7 Kinder angemeldet sein.
Diese ist kostenpflichtig, würde aber den Betreuungsumfang am Nachmittag bis täglich 17 Uhr abdecken.
Eine Frühbetreuung täglich ab 7 Uhr bis Unterrichtsbeginn kann ebenfalls eingerichtet werden bei ausreichender Kinderzahl.
Bei Bedarf füllen Sie bitte das Formular der Samtgemeinde Brome Früh,- und Anschlussbetreuung aus und geben es bei der Samtgemeinde Brome ab.
Kontakt Ganztagsbereich
In dringenden Notfällen erreichen Sie das GTS-Team von 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr unter 0152-03801762
Frau J. Wäke,
Pädagogische Leitung - Bereich Schulischer Ganztag
Venito - Diakonische Gesellschaft für Kinder, Jugendliche und Familien
Telefon: 0151/17161867